„Ein Kongress, der von der Themensetzung nach vorne zeigt“ – so sehen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik und Industrie den ZVEI-Jahreskongress. Nach vorne geht der Blick auch am 23. und 24. Mai in Berlin: Auf dem Jahreskongress zeigen wir Wege auf, wie wir unsere Zukunft nachhaltig positiv gestalten können – unverzichtbar dabei aus unserer Sicht: Elektrifizierung und Digitalisierung!

Mit dabei sind drei Mitglieder der Bundesregierung, eine Ministerpräsidentin und viele weitere hochkarätige Sprecherinnen und Sprecher aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Es erwarten uns spannende Vorträge und Diskussionen – Werfen Sie direkt einen Blick in das Veranstaltungsprogramm:

Zum Programm des ZVEI-Jahreskongresses 2023

Und melden Sie sich am besten heute noch an:

Zur Anmeldung zum ZVEI-Jahreskongress 2023

Wir sehen uns in Berlin!

Auf unsere Branche, auf die Elektro- und Digitalindustrie, kommt es in den vor uns liegenden Jahren in besonderer Weise an! Elektrifizierung, Digitalisierung, mehr Effizienz gerade auch durch mehr Automatisierung: Es sind diese Megatrends, die sich weiter dynamisieren werden und die wir gestalten werden. Als Branche, die wie keine andere diese Trends aufnimmt und verstärkt, sehen wir uns hierbei in besonderer Verantwortung.

Der ZVEI hat mit dem Zielbild der All-Electric-Society eine zuversichtliche Vision unserer Zukunft entwickelt. Und darüber diskutieren wir am 23. und 24. Mai mit hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Podiumsdiskussion auf dem ZVEI-Jahreskongress
© ZVEI-Services GmbH / Mark Bollhorst

Seien Sie dabei. Lassen Sie uns gemeinsam die richtigen Schritte ausloten, für die passenden Rahmenbedingungen streiten und bestehende Hürden überwinden. Dann haben wir viele Möglichkeiten und können – mit Blick auf unsere Innovationskraft und unseren Gestaltungswillen – selbst in dieser „Zeitenwende“ zuversichtlich sein.

Werfen Sie direkt einen Blick in das Veranstaltungsprogramm:
Zum Programm des ZVEI-Jahreskongresses 2023

Und melden Sie sich am besten heute noch an:
Zur Anmeldung zum ZVEI-Jahreskongress 2023

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf spannende Diskussionen in Berlin!

Ihr ZVEI

Bundesministerin Steffi Lemke sowie ihre Kollegen Robert Habeck und Volker Wissing haben für den ZVEI-Jahreskongress (23. und 24. Mai, bcc Berlin) zugesagt. Zudem Infineon-CEO Jochen Hanebeck, der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller, die Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm und viele weitere spannende Sprecherinnen und Sprecher.

 

An zwei Tagen diskutieren wir mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft u. a. über die Verwirklichung der All-Electric-Society, das Strommarktdesign der Zukunft und um die Nutzung neuer Datenräume wie Manufacturing-X. Ein Höhepunkt ist die erstmalige Verleihung des „Electrifying Ideas Award“ des ZVEI e.V. Weitere Informationen und eine Bewerbungsmöglichkeit finden Sie hier: https://www.zvei.org/themen/electrifying-ideas-award-2023 

Reservieren Sie sich heute bereits diesen Termin: Am 23. und 24. Mai lohnt es sich, beim ZVEI-Jahreskongress 2023 in Berlin dabei zu sein. 

Wir freuen uns auf Sie!

Im Rahmen des ZVEI-Jahreskongresses 2023 verleihen wir am 23. Mai den Electrifying Ideas Award. Der Preis zeichnet Ideen aus, die die Themen Energie- und Ressourceneffizienz im Fokus haben und für die Gesellschaft einen Nutzen bieten, indem sie das Leben der Menschen positiv beeinflussen.

Überraschen Sie uns mit Ihrer außergewöhnlichen Idee mit Transformationspotenzial und bewerben Sie sich bis zum 31. März. Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen und das Bewerbungsformular: https://www.zvei.org/themen/electrifying-ideas-award-2023.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft und zur All-Electric-Society:
Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, ist gespannt auf Ihre Ideen.
© ZVEI / Alexander Grüber

„Wir sind überzeugt: Nur durch die Megatrends Elektrifizierung und Digitalisierung werden wir den Weg in eine wirklich nachhaltige Gesellschaft gehen können und dem Klimawandel erfolgreich entgegentreten. Unverzichtbar sind hierfür innovative und unkonventionelle Ideen“, sagt Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. „Mit dem Electrifying Ideas Award wollen wir über den berühmten Tellerrand hinausschauen. Wir suchen deshalb branchenübergreifend Ideen, die uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft und zur All-Electric-Society, die die Nutzung von grünem Wasserstoff integriert, wirklich weiterbringen können. Nicht der Reifegrad der Idee ist entscheidend, sondern ihr Transformationspotenzial.“

Mit dem Electrifying Ideas Award wendet sich der Verband der Elektro- und Digitalindustrie an Unternehmen der eigenen Branche und darüber hinaus – vom Konzern bis zum Hidden Champion – sowie an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Start-ups. Vergeben wird der Preis in zwei Kategorien: gestandene Unternehmen und Newcomer. Die eingereichten Innovationen und Lösungen sollen den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen berücksichtigen und einen klaren Nutzen für die Gesellschaft haben. Technik sei niemals Selbstzweck, betont Weber. Sie solle das Leben der Menschen immer positiv beeinflussen.

Hochkarätig besetzte Jury

„Wir freuen uns sehr, dass wir derart kompetente und spannende Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Wissenschaft für die Jury des ersten Electrifying Ideas Awards gewinnen konnten“, sagt Weber. Mit dabei sind

  • Prof. Dr. Roman Dumitrescu, Direktor Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Geschäftsführer des Technologienetzwerks Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it´s OWL)
  • Dr. Barbara Frei, Executive Vice President Industrial Automation Schneider Electric, Mitglied des ZVEI-Vorstands
  • Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender Pepperl+Fuchs, ZVEI-Präsident
  • Klaus Stratmann, Korrespondent Handelsblatt

Bewerben Sie sich bis 31. März: https://www.zvei.org/themen/electrifying-ideas-award-2023 

Und reservieren Sie sich heute bereits diesen Termin: Am 23. und 24. Mai lohnt es sich, beim ZVEI-Jahreskongress 2023 in Berlin dabei zu sein. Das Programm werden wir in den nächsten Tagen auf www.zvei-jahreskongress.de veröffentlichen. 

Wir freuen uns auf Sie!

Für alle, die am ZVEI-Jahreskongress nicht persönlich teilnehmen können, übertragen wir am 17. Mai die Eröffnung und den ersten Themenblock im Internet „live“ aus Berlin.

Schauen Sie rein und erleben Sie die Jahreskongress-Atmosphäre zumindest virtuell. Das Programm des Live-Streams startet um 13:15 und endet um 14:30 Uhr.

Hier geht’s zum Live-Stream

Allen, die persönlich nach Berlin kommen wünschen wir eine gute Anreise. Organisatorische Informationen zu Ihrer Anreise, zum Tagungsort und der nächstgelegenen Corona-Teststation finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Kommende Woche geht`s endlich los: Wir freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen auf dem ZVEI-Jahreskongress 2022 am 17. und 18. Mai in Berlin.

Der ZVEI gibt jedes Jahr jungen Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv in diese Veranstaltung einzubringen. Zur Bewerbung aufgerufen waren junge Unternehmen, die unsere Branche bei der Digitalisierung der Geschäftsprozessen, in Globalisierungsfragen oder bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen unterstützen.

Über ein Dutzend Bewerbungen waren eingegangen, fünf Unternehmen schafften es ins Finale. Die Jury des ZVEI hat alle Unterlagen gesichtet und aus einem engen Kopf-an-Kopf Rennen ging luminovo als Sieger hervor. Wir gratulieren!

Sebastian Schaal, Gründer und Geschäftsführer von luminovo, nimmt in der Diskussionsrunde ab 10 Uhr am zweiten Kongresstag Stellung zum Thema „Quo vadis Künstliche Intelligenz?“.

Werfen Sie einen Blick in das Veranstaltungsprogramm und melden Sie sich noch bis zum 13. Mai zum Kongress an.

Zum Programm

Zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Sie!

In wenigen Tagen treffen wir uns endlich wieder persönlich zum ZVEI-Jahreskongress 2022 in Berlin. Es erwarten Sie „electrifying ideas“ und spannende Diskussionen zu Digitalisierung, KI, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie zur Zukunft des Technologiestandorts Deutschland.

Wir kommen nicht daran vorbei, auch die Folgen der völkerrechtswidrigen Invasion Russlands in die Ukraine zu besprechen. Weicht das Wunschbild einer regelbasierten Welt- und Wirtschaftsordnung wieder einer machtbasierten Ordnung? Wie erreichen wir die notwendige Souveränität in den Bereichen Technologie und Energie? Steht die weltweite Arbeitsteilung langfristig vor dem Aus?

Dies sind nur einige der Fragen, auf die Antworten entwickelt werden müssen. So spricht Kerstin Jorna, Generaldirektorin für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU in der Europäischen Kommission über „Europäische Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten von Decoupling und Glokalisierung“. 


Kerstin Jorna, 
© Europäische Kommission

Es erwarten Sie kontroverse Diskussionsrunden sowie spannende Vorträge inklusive der Keynotes zweier Bundesminister:innen. Machen Sie sich selbst ein Bild und werfen Sie einen Blick in die Agenda des ZVEI-Jahreskongresses 2022

Zum Programm

Zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Sie!

Wir haben heute die Online-Registrierung für den ZVEI-Jahreskongress 2022 am 17. und 18. Mai geöffnet. Endlich geht es wieder los! Lassen Sie uns nach zwei spannenden „Online-Jahren“ live vor Ort in Berlin „electrifying ideas“ zur Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft diskutieren.

Besonders gespannt sind wir auf einen Vortrag aus der Bundesregierung: Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat uns einen Beitrag zugesagt.

Dr. Volker Wissing

 

© Bundesregierung / Denzel

Aber auch viele weitere interessante Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sind dabei. Hier finden Sie eine stets aktuelle Übersicht der Sprecherinnen und Sprecher. Berlin ist auch diesmal eine Reise wert. Melden Sie sich gerne heute noch hier an.

Wir freuen uns auf Sie!

Der ZVEI gibt jungen Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv in den ZVEI-Jahreskongress 2022 am 17. und 18. Mai in Berlin einzubringen: Ihr Start-Up unterstützt Unternehmen der Elektroindustrie bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse, in Globalisierungsfragen oder der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen?

Dann bewerben Sie sich heute noch hier mit einem kurzen Text oder Video!

Alle Bewerbungen werden von einer fachkundigen Jury des ZVEI bewertet. Der Sieger des ZVEI Start-up Pitchs nimmt an einer der Gesprächsrunden teil, steht mit auf der Bühne und kann sich einem breiten Publikum präsentieren. Unten sehen Sie ein Video vom Auftritt unseres Start-Up Pitch-Sieger WORKERBASE auf dem ZVEI-Jahreskongress digital 2021.

Wir wünschen Ihnen mit Ihrer Bewerbung viel Erfolg!

Start-up Pitch Sieger WORKERBASE auf dem ZVEI-Jahreskongress digital 2021